In meiner Praxis ist es mir ein Anliegen, in geschütztem Rahmen und mit ausreichend Zeit auf die jeweiligen Bedürfnisse meines Gegenübers einzugehen um nach ausführlicher Anamnese einen Weg aus der belastenden Lebenssituation zu finden und diesen - mit individuell auf Sie abgestimmten Interventionen statt mit Standardmaßnahmen- schrittweise gemeinsam zu gehen.
Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit (Kinder-) ÄrztInnen und (Kinder-) PsychiaterInnen ist eine umfassende Behandlung und Betreuung in allen Bereichen gewährleistet.
Arbeitsschwerpunkte:
Arbeitsschwerpunkte: Autismus-Spektrum-Störungen, Entwicklungsver-zögerungen sowie Training bei erworbenen kognitiven Leistungseinbußen (Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall,...)
Arbeitsschwerpunkte:
Geeignet für Kinder und Jugendliche, die den Umgang mit, am und um das Pferd erfahren wollen
Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen (ASS, ADHS,...)
SOZIALE KOMPETENZGRUPPE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNGEN
Ab April 2019 startet die vierzehntägige SoKo Gruppe für Kinder und Jugendliche mit ASS. Es werden Kommunikationsrunden veranstaltet, gemeinsam Alltagsfertigkeiten erarbeitet und geübt und soziales Miteinander gefördert.
DAS PFERD IN DER REITTHERAPIE UND REITPÄDAGOGIK
- braucht es dazu eine bestimmte Rasse? Größe?
Vorherrschend ist noch immer die Meinung, dass Ponies bzw Kleinpferde DIE Therapiepferde sind- doch dem ist zu widersprechen.
Worauf es wirklich ankommt...
METHODEN DER SPORTPSYCHOLOGIE - NICHT NUR IM SPORT
Das gezielte Anwenden von Entspannungstechniken, Motivationsregulation, Zieldefinition und Mentalen Trainings ermöglicht es, im (nicht ausschließlich sportlichen) Alltag erforderliche Leistungen zu optimieren und Strategien zu entwickeln, diese punktgenau erbringen zu können.
DER TEACCH ANSATZ IN DER FÖRDERUNG BEI AUTISMUS UND ENTWICKLUNGSBESDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN
Im Einzel- und Gruppensetting hat sich bei Menschen mit Autismus und anderen entwicklungsbedingten Kommunikationsstörungen der in den 60er Jahren Therapieansatz des TEACCH Programmes weltweit etabliert. Durch individuelle
Förderung wird optimale Handlungsfähigkeit erzielt.